Themenkatalog

Wir beschäftigen uns täglich mit vielen Fragen aus unterschiedlichen Bereichen. Wir haben diese Bereiche in 16 Themenfelder aufgegliedert - unser wvm-Periodensystem. Warum ein Periodensystem? Weil alle wichtigen Themenefelder abgedeckt und so organisiert sind, dass sie miteinander kompatibel sind und kombiniert werden können. Somit generieren wir schnell und einfach neuen vielfältigen Content. Präsentiert werden diese Themen von unseren Experten - Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Kolleginnen und Kollegen die Repräsentanten unseres Unternehmens sind. Sie tragen unser Expertentum nach außen und geben der wvm Gruppe ein Gesicht – auf verschiedenen Bühnen, in unterschiedlichen Kanälen und verschiedenen Formaten.

Die Themen werden im Unternehmen ab sofort sukzessive erhoben, inhaltlich aufgefüllt und durch Eigenleistung und Expertenwissen auf Innovationsniveau gebracht. Als Bausteine werden sie in verschiedenen Formaten aufgebaut, z. B. als Redaktion, Bildwelten, Informationsgrafiken, Podcast, Movies, Podien und vieles mehr.

    Das wvm- Periodensystem

    Es standardisiert die Kommunikation inhaltlich und funktioniert wie ein Baukastenprinzip. Mehrere Themen bilden ein gänzlich neues Motiv.

    Unsere Themen im Überblick

    Die strategische Unternehmenskommunikation liefert Antworten auf noch nicht gestellte Fragen zu Themen, die erwartet werden. 

    Bauen: Die Expertise der wvm Gruppe betreffende Themen rund um die Schaffung der Produkte. 

    Standorte: Betrifft die regionalen Handlungsräume der wvm - spezifisch auf Köln und Berlin thematisiert. 

    Wertekultur: Betrifft das Handeln und die Leitkultur der wvm. Auch in der Verschiedenheit der regionalen Erscheinung. 

    Mitarbeiterkultur: Mitarbeiter werden Mitunternehmer. Das Themenfeld erklärt Weg, Strategie und Ziel. 

    Wirkung: Wir stehen im Dialog. Sind sichtbar, wo wir nicht anwesend sein können. Darüber hinaus haben unsere Produkte auch eine Wirkung. Wie wir wirken ist uns wichtig und nicht dem Zufall überlassen. Sie ist Teil der gesamtheitlichen Strategie. 

    Neo-Ökologie: Unter Neo-Ökologie verstehen wir die Haltung, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit zum individuellen Lifestyle und Konsum-Trend werden. 

    ESG: Betrifft unsere Deutungsweise und Verpflichtung in unserer gesamtunternehmerischen Wirkungsebene im Hinblick auf die Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.

    Wohnraumkultur: Unsere Welt ist das Wohnen. Das Themenfeld erklärt unser Verständnis für Wohnraumkultur in der Gegenwart und Zukunft. 

    Stadtkultur: Unsere Produkte strahlen in ihre Umgebung aus. Die Gesamtheit unserer Produkte verändert anteilig das Wesen einer Stadt. Wir erklären unsere Absichten und sind wertvoller Dialogpartner. 

    Digitales: Die Digitalisierung kann wertvolle Impulse bei der Produktgestaltung liefern. Sie ist als allgemeiner Effizienztreiber in Produkten unserer Art gefordert. Wir liefern Antworten auf allgemeine Trends. 

    Gemeinwohl: Unser gemeinnütziges Engagement ist erheblich. Wir liefern Stories und Antworten auf die Gründe unserer Zuwendungen und geben den Themen einen sichtbaren Rahmen. Wir wollen Vorreiter sein und andere inspirieren. 

    Faces: Die wvm befindet sich inmitten einer gesunden Transformation: Von der Passion eines Einzelnen zur Profession eines Teams. Diesem Themenfeld obliegt eine besondere Aufgabe, da es die werte- und leistungsbezogene Wahrnehmung der wvm Gruppe durch ein strategisches Expertentum auflädt. 

    Performance: Die wvm ist ein leistungsstarkes Unternehmen. Dieses Themenfeld macht die Performance-Kraft sichtbar und erklärt die daraus entstehenden Vorteile für Partner, Mitarbeiter und Kunden. 

    Unternehmen: Vergangenheit. Gegenwart. Zukunft. Die wvm hat eine reichhaltige Geschichte und eine starke Vision von der Zukunft. In der Gegenwart erklärt sie ihre Geschichte. 

    Projekte: Wir sind, was wir tun. Unsere Projekte sind der Beweis. 

    Fokusprojekte: Betrifft Projekte, die in ihrer Beschaffenheit Lösungen und Besonderheiten tragen und den Leistungshorizont der wvm überdurchschnittlich sichtbar machen. Dazu zählen beispielsweise die Projekte am Clarenbachplatz, Magnus 31 und die Quartiersentwicklungen in Woltersdorf und Eggersdorf.